Skip to main content

Mechatronikerin
Mechatroniker

Mecha-troniker-/in

Mechatronikerin
Mechatroniker

Duale Ausbildung

MechatronikerInnen montieren mechanische, elektrische und elektronische Baugruppen zu komplexen mechatronischen Systemen wie Industrierobotern. Sie prüfen Einzelteile, setzen sie zu Systemen zusammen und nehmen Anlagen in Betrieb, inklusive Softwareprogrammierung. Das Lesen von Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie das Prüfen, Übergeben, Instandhalten und Warten von mechatronischen Systemen. Darüber hinaus eröffnen sich weitere Berufsmöglichkeiten, wie beispielsweise Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Industriemechaniker/-in oder Maschinen- und Anlagenführer/-in.

Aufnahmevoraussetzungen

In der Regel übernimmt der Ausbildungsbetrieb die Anmeldung im Berufskolleg. Wenn Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb abgeschlossen haben, können Sie sich aber in Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb auch selbst über die Internet-Plattform im Berufskolleg für Technik Düren anmelden. Die Bundesagentur für Arbeit und die IHK informieren über Betriebe, die im Kreis Düren Ausbildungsplätze anbieten.

Ausbildungsdauer & Unterrichtsform

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, mit der Möglichkeit einer Verkürzung in Absprache mit dem Betrieb. Die praktische Ausbildung findet an 3 oder 4 Tagen pro Woche im Ausbildungsbetrieb statt. Der Berufsschulunterricht erfolgt an den übrigen 1 oder 2 Tagen pro Woche am Berufskolleg für Technik Düren. Darüber hinaus können überbetriebliche Unterweisungen in mehrtägigen Lehrgängen im Bildungszentrum der jeweiligen Kammer absolviert werden.

Ziel

Berufsabschluss (Berufsschulabschluss und Facharbeiterbrief)

Zukunftsperspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs bieten sich verschiedene Zukunftsperspektiven. Absolventen können die Fachhochschulreife erlangen, was den Zugang zu einem Fachhochschulstudium ermöglicht, etwa in den Bereichen Elektrotechnik oder Maschinenbau. Alternativ besteht die Option sich zum/zur staatlich geprüften Techniker/-in weiterzubilden, um Aufgaben im mittleren Management zu übernehmen. Eine weitere Möglichkeit ist die Qualifizierung als betriebliche Industriemeister/-in oder die Weiterbildung in einem Bildungszentrum der zuständigen Kammer.

Ansprechpartner

Fachbereichsleitung:
Axel Großmann
axel.grossmann@bkt-dn.de
Telefon: 0242195400

Bildungsgangkoordination:
Frank Girgel
frank.girgel@bkt-dn.de
Telefon: 0242195400

Sekretariat:
Barbara Hellenthal
Katharina Stahlschmidt
info@bkt-dn.de
Telefon: 0242195400

Mechatroniker-/in

Duale Ausbildung

Mechatroniker montieren mechanische, elektrische und elektronische Baugruppen zu komplexen mechatronischen Systemen wie Industrierobotern. Sie prüfen Einzelteile, setzen sie zu Systemen zusammen und nehmen Anlagen in Betrieb, inklusive Softwareprogrammierung. Das Lesen von Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie das Prüfen, Übergeben, Instandhalten und Warten von mechatronischen Systemen. Darüber hinaus eröffnen sich weitere Berufsmöglichkeiten, wie beispielsweise Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Industriemechaniker/-in oder Maschinen- und Anlagenführer/-in.

Aufnahme-voraussetzungen

In der Regel übernimmt der Ausbildungsbetrieb die Anmeldung im Berufskolleg. Wenn Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb abgeschlossen haben, können Sie sich aber in Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb auch selbst über die Internet-Plattform im Berufskolleg für Technik Düren anmelden. Die Bundesagentur für Arbeit und die IHK informieren über Betriebe, die im Kreis Düren Ausbildungsplätze anbieten.

Ausbildungsdauer & Unterrichtsform

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, mit der Möglichkeit einer Verkürzung in Absprache mit dem Betrieb. Die praktische Ausbildung findet an 3 oder 4 Tagen pro Woche im Ausbildungsbetrieb statt. Der Berufsschulunterricht erfolgt an den übrigen 1 oder 2 Tagen pro Woche am Berufskolleg für Technik Düren. Darüber hinaus können überbetriebliche Unterweisungen in mehrtägigen Lehrgängen im Bildungszentrum der jeweiligen Kammer absolviert werden.

Ziel

Berufsabschluss (Berufsschulabschluss und Facharbeiterbrief)

Zukunfts-perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs bieten sich verschiedene Zukunftsperspektiven. Absolventen können die Fachhochschulreife erlangen, was den Zugang zu einem Fachhochschulstudium ermöglicht, etwa in den Bereichen Elektrotechnik oder Maschinenbau. Alternativ besteht die Option sich zum/zur staatlich geprüften Techniker/-in weiterzubilden, um Aufgaben im mittleren Management zu übernehmen. Eine weitere Möglichkeit ist die Qualifizierung als betriebliche Industriemeister/-in oder die Weiterbildung in einem Bildungszentrum der zuständigen Kammer.

Ansprechpartner

Fachbereichsleitung:

Herr Großmann
axel.grossmann@bkt-dn.de
Telefon: 0242195400

Bildungsgangleitung:

Herr Girgel
frank.girgel@bkt-dn.de
Telefon: 0242195400

Sekretariat:

Frau Hellenthal und Frau Stahlschmidt
info@bkt-dn.de
Telefon: 0242195400

Noch Fragen?

FAQs

Was ist der Hauptfokus des Bildungsgangs?

Der Bildungsgang legt den Schwerpunkt auf die praxisnahe Ausbildung im Bereich Mechatronik, indem Schülerinnen und Schüler umfassende Kenntnisse in der Montage, Prüfung und Inbetriebnahme mechatronischer Systeme erwerben.

Gibt es Möglichkeiten die Ausbildungsdauer zu verkürzen?

Die Ausbildung erstreckt sich über 3,5 Jahre. Bei guten Leistungen ist in Absprache mit dem Betrieb eine Verkürzung um ein halbes Jahr möglich. Ein entsprechender Verkürzungsantrag ist bei der IHK einzureichen.

Gibt es Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung?

In der Regel benötigen Schülerinnen und Schüler einen mittleren Bildungsabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss. In jedem Fall ist eine erfolgreiche Bewerbung bei einem Ausbildungsbetrieb erforderlich, die zu einem Ausbildungsvertrag über die gesamte Dauer der Ausbildung führt.

Welche technischen Schwerpunkte werden im Mechatronik-Bildungsgang behandelt?

Der Bildungsgang Mechatronik legt den Fokus auf die Montage, Prüfung, Programmierung und Inbetriebnahme mechatronischer Systeme, einschließlich Robotik. Die Mechatronik umfasst im speziellen auch die Gebiete der Maschinenbau, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik.

Wie werden die neuesten Entwicklungen in der Mechatronik in den Unterricht integriert?

Der Unterricht im Mechatronik-Bildungsgang wird kontinuierlich an die neuesten Entwicklungen angepasst. Schwerpunkte liegen dabei auf den modernsten Technologien wie additive Fertigung (3D-Druck) und Industrie 4.0. So erhalten Lernende eine praxisnahe Ausbildung, die den Anforderungen der sich wandelnden Industrie entspricht.

Gibt es im Bildungsgang Mechatronik Projekte oder praktische Anwendungen, die die Schüler durchführen können?

Die praktische Ausbildung findet hauptsächlich im Ausbildungsbetrieb statt. Im Rahmen von handlungsorientierten Projekten werden die Schüler aktiv in die Umsetzung mechatronischer Systeme einbezogen, was ihnen praxisnahe Erfahrungen ermöglicht, insbesondere im Bereich der SPS-Programmierung. Dadurch vertiefen sie ihre Fähigkeiten in realen Anwendungen.

Wie wird die Digitalisierung im Bildungsgang Mechatronik berücksichtigt?

Die Digitalisierung ist ein integraler Bestandteil des Mechatronik-Bildungsgangs. Schüler erwerben nicht nur die Fähigkeit, moderne digitale Technologien in mechatronische Systeme zu integrieren, sondern nutzen auch aktiv moderne Medien wie iPads, digitale Präsentations-Tools und das Lernmanagementsystem MS-Teams, einschließlich Office und Cloud-Dienste, um ihre Kenntnisse anzuwenden und zu vertiefen.

Welche Perspektiven bieten sich speziell für Absolventen des Mechatronik-Bildungsgangs?

Die Absolventen sind nicht nur optimal vorbereitet für Tätigkeiten in der Montage, Prüfung und Inbetriebnahme mechatronischer Systeme, sowohl in der Industrie als auch in verwandten Bereichen. Die schulische Bildung, inklusive der Fachhochschulreife in der Fachoberschule Klasse 12, bietet darüber hinaus die Möglichkeit, ein Fachhochschulstudium zu beginnen, beispielsweise in Elektrotechnik oder Maschinenbau. Zudem ermöglicht die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker die Übernahme von Aufgaben im Bereich des mittleren Managements. Alternativ können Absolventen auch berufliche Wege als betriebliche Industriemeister/-in einschlagen oder ihre Weiterbildung in einem Bildungszentrum der zuständigen Kammer fortsetzen.

Welche Rolle spielt die Teamarbeit im Mechatronik-Bildungsgang?

Teamarbeit ist von grundlegender Bedeutung im Mechatronik-Bildungsgang. Die SchülerInnen lernen von Anfang an durch Teamtraining zu Beginn der Ausbildung, wie sie effektiv in Gruppen arbeiten können. Dies ist entscheidend, da viele Aufgaben in der Mechatronik interdisziplinär sind und ein harmonisches Zusammenwirken erfordern. Die Bedeutung von Gruppenarbeit wird besonders in handlungsorientierten Projekten betont, bei denen die Schüler gemeinsam komplexe mechatronische Systeme realisieren. Dies fördert nicht nur die individuellen Fähigkeiten, sondern stärkt auch die kollektive Effizienz im Team.

Wie sieht die Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Mechatronik-Branche aus?

Die Schule pflegt nicht nur enge Kontakte und Kooperationen mit Unternehmen aus der Mechatronik-Branche, sondern auch durch die zweimal jährlich stattfindenden Bildungsgangkonferenzen. Dies gewährleistet einen regelmäßigen und direkten Austausch mit den Betrieben. Diese Konferenzen dienen dazu, sicherzustellen, dass der Bildungsgang praxisnah und stets den aktuellen Anforderungen der Industrie entsprechend gestaltet ist. Der enge Kontakt fördert die Anpassung des Lehrplans an die sich entwickelnden Bedürfnisse und Innovationen der Mechatronik-Branche. Die enge Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben bietet eine solide Grundlage für Absolventen nach erfolgreichem Abschluss, in die Fachschule für Technik (Abendform) zu wechseln. Dort besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker zu absolvieren. Dies eröffnet den Absolventen nicht nur attraktive Karriereaussichten, sondern auch die Möglichkeit, verantwortungsvolle Aufgaben im mittleren Management zu übernehmen.

BK Technik Düren

Nideggener Straße 43
52349 Düren

Telefon: 02421-95400
E-Mail: info@bkt-dn.de

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag - Donnerstag:
07:45 - 15:45 Uhr
Freitag:
07:45 - 13:00 Uhr