Skip to main content

Mechatronikerin
Mechatroniker

Mecha-troniker-/in

Mechatronikerin
Mechatroniker

Duale Ausbildung

MechatronikerInnen montieren mechanische, elektrische und elektronische Baugruppen zu komplexen mechatronischen Systemen wie Industrierobotern. Sie prüfen Einzelteile, setzen sie zu Systemen zusammen und nehmen Anlagen in Betrieb, inklusive Softwareprogrammierung. Das Lesen von Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie das Prüfen, Übergeben, Instandhalten und Warten von mechatronischen Systemen. Darüber hinaus eröffnen sich weitere Berufsmöglichkeiten, wie beispielsweise Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Industriemechaniker/-in oder Maschinen- und Anlagenführer/-in.

Aufnahmevoraussetzungen

In der Regel übernimmt der Ausbildungsbetrieb die Anmeldung im Berufskolleg. Wenn Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb abgeschlossen haben, können Sie sich aber in Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb auch selbst über die Internet-Plattform im Berufskolleg für Technik Düren anmelden. Die Bundesagentur für Arbeit und die IHK informieren über Betriebe, die im Kreis Düren Ausbildungsplätze anbieten.

Ausbildungsdauer & Unterrichtsform

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, mit der Möglichkeit einer Verkürzung in Absprache mit dem Betrieb. Die praktische Ausbildung findet an 3 oder 4 Tagen pro Woche im Ausbildungsbetrieb statt. Der Berufsschulunterricht erfolgt an den übrigen 1 oder 2 Tagen pro Woche am Berufskolleg für Technik Düren. Darüber hinaus können überbetriebliche Unterweisungen in mehrtägigen Lehrgängen im Bildungszentrum der jeweiligen Kammer absolviert werden.

Ziel

Berufsabschluss (Berufsschulabschluss und Facharbeiterbrief)

Zukunftsperspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs bieten sich verschiedene Zukunftsperspektiven. Absolventen können die Fachhochschulreife erlangen, was den Zugang zu einem Fachhochschulstudium ermöglicht, etwa in den Bereichen Elektrotechnik oder Maschinenbau. Alternativ besteht die Option sich zum/zur staatlich geprüften Techniker/-in weiterzubilden, um Aufgaben im mittleren Management zu übernehmen. Eine weitere Möglichkeit ist die Qualifizierung als betriebliche Industriemeister/-in oder die Weiterbildung in einem Bildungszentrum der zuständigen Kammer.

Ansprechpartner

Fachbereichsleitung:
Axel Großmann
axel.grossmann@bkt-dn.de
Telefon: 0242195400

Bildungsgangkoordination:
Frank Girgel
frank.girgel@bkt-dn.de
Telefon: 0242195400

Sekretariat:
Barbara Hellenthal
Katharina Stahlschmidt
info@bkt-dn.de
Telefon: 0242195400

Mechatroniker-/in

Duale Ausbildung

Mechatroniker montieren mechanische, elektrische und elektronische Baugruppen zu komplexen mechatronischen Systemen wie Industrierobotern. Sie prüfen Einzelteile, setzen sie zu Systemen zusammen und nehmen Anlagen in Betrieb, inklusive Softwareprogrammierung. Das Lesen von Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie das Prüfen, Übergeben, Instandhalten und Warten von mechatronischen Systemen. Darüber hinaus eröffnen sich weitere Berufsmöglichkeiten, wie beispielsweise Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Industriemechaniker/-in oder Maschinen- und Anlagenführer/-in.

Aufnahme-voraussetzungen

In der Regel übernimmt der Ausbildungsbetrieb die Anmeldung im Berufskolleg. Wenn Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb abgeschlossen haben, können Sie sich aber in Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb auch selbst über die Internet-Plattform im Berufskolleg für Technik Düren anmelden. Die Bundesagentur für Arbeit und die IHK informieren über Betriebe, die im Kreis Düren Ausbildungsplätze anbieten.

Ausbildungsdauer & Unterrichtsform

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, mit der Möglichkeit einer Verkürzung in Absprache mit dem Betrieb. Die praktische Ausbildung findet an 3 oder 4 Tagen pro Woche im Ausbildungsbetrieb statt. Der Berufsschulunterricht erfolgt an den übrigen 1 oder 2 Tagen pro Woche am Berufskolleg für Technik Düren. Darüber hinaus können überbetriebliche Unterweisungen in mehrtägigen Lehrgängen im Bildungszentrum der jeweiligen Kammer absolviert werden.

Ziel

Berufsabschluss (Berufsschulabschluss und Facharbeiterbrief)

Zukunfts-perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs bieten sich verschiedene Zukunftsperspektiven. Absolventen können die Fachhochschulreife erlangen, was den Zugang zu einem Fachhochschulstudium ermöglicht, etwa in den Bereichen Elektrotechnik oder Maschinenbau. Alternativ besteht die Option sich zum/zur staatlich geprüften Techniker/-in weiterzubilden, um Aufgaben im mittleren Management zu übernehmen. Eine weitere Möglichkeit ist die Qualifizierung als betriebliche Industriemeister/-in oder die Weiterbildung in einem Bildungszentrum der zuständigen Kammer.

Ansprechpartner

Fachbereichsleitung:

Herr Großmann
axel.grossmann@bkt-dn.de
Telefon: 0242195400

Bildungsgangleitung:

Herr Girgel
frank.girgel@bkt-dn.de
Telefon: 0242195400

Sekretariat:

Frau Hellenthal und Frau Stahlschmidt
info@bkt-dn.de
Telefon: 0242195400

Noch Fragen?

FAQs

BK Technik Düren

Nideggener Straße 43
52349 Düren

Telefon: 02421-95400
E-Mail: info@bkt-dn.de

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag - Donnerstag:
07:45 - 15:45 Uhr
Freitag:
07:45 - 13:00 Uhr